Marketing-Trends für die zweite Hälfte von 2025
Wir sind mitten im Jahr 2025, und die Marketingwelt dreht sich schneller denn je. Zwischen KI-Hypes, Datenschutzdebatten und neuen Plattformen ist es höchste Zeit, die wichtigsten Trends für die kommenden Monate unter die Lupe zu nehmen. Hier erfährst du, worauf es jetzt wirklich ankommt – kompakt, praxisnah und mit einem Augenzwinkern.
1. KI & Automatisierung: Zwischen Hype und echter Hilfe
Künstliche Intelligenz ist längst im Marketing-Alltag angekommen. Ob Content-Erstellung, Kampagnenoptimierung oder Chatbots – Tools wie „WPP Open“ zeigen, wie KI kreative Prozesse unterstützt und datengetriebene Entscheidungen erleichtert. Doch bei aller Technik bleibt eins klar: Die emotionale Ansprache und das große kreative Konzept kommen immer noch vom Menschen.
Die Kunst liegt darin, KI als Werkzeug zu nutzen – und nicht als Ersatz.
Auch Conversational Marketing profitiert stark von KI. Sprachassistenten und Chatbots entwickeln sich rasant weiter und ermöglichen echte Dialoge mit Kundinnen und Kunden. Voraussetzung: Inhalte müssen nicht nur gelesen, sondern auch gesprochen funktionieren – „sprechbar“ statt „SEO-optimiert“.
2. Micro- und Nano-Influencer: Klasse statt Masse
Influencer-Marketing bleibt ein wichtiger Bestandteil digitaler Strategien – der Fokus verschiebt sich jedoch von Reichweite hin zu Authentizität. Micro- und Nano-Influencer mit kleineren, aber hochengagierten Communities gewinnen zunehmend an Bedeutung. Sie punkten mit Glaubwürdigkeit und erreichen spezifische Nischenzielgruppen.
Authentische Empfehlungen statt Hochglanzwerbung – das kommt an. Unternehmen sollten daher auf langfristige Partnerschaften mit passenden Influencern setzen, um Vertrauen aufzubauen und die gewünschte Zielgruppe effektiv zu erreichen.
3. Short-Form Content: Der Kampf um die ersten Sekunden
TikTok, Instagram Reels, YouTube Shorts – kurze Videos dominieren die Feeds. Der Grund ist klar: Die Aufmerksamkeitsspanne schrumpft, der Wunsch nach schneller Unterhaltung steigt.
Wer relevante Botschaften unterhaltsam und kompakt verpackt, bleibt sichtbar. Langatmige Erklärvideos haben ausgedient – was zählt, ist ein starker Einstieg, Kreativität und ein klarer Call-to-Action in unter 60 Sekunden.
4. Datenschutz & Datenstrategie: Vertrauen als Wettbewerbsvorteil
Die Zeiten von Third-Party-Cookies sind vorbei. Marken setzen deshalb zunehmend auf First-Party-Daten, also Informationen, die sie direkt von ihrer Zielgruppe erhalten – mit deren Einverständnis.
Um das Vertrauen der Nutzer:innen zu gewinnen, braucht es transparente Kommunikation, klare Datenschutzrichtlinien und nachvollziehbare Prozesse. Technologien wie Blockchain können hier zusätzliche Sicherheit schaffen.
Das Ziel: Personalisierung ermöglichen, ohne die Privatsphäre zu verletzen.
5. Purpose & Nachhaltigkeit: Haltung zahlt sich aus
Menschen kaufen nicht nur Produkte – sie kaufen Werte. Deshalb ist Purpose-Driven Marketing kein Trend, sondern ein strategisches Muss.
Marken, die ihre gesellschaftliche Verantwortung ernst nehmen, etwa durch transparente Lieferketten, nachhaltige Materialien oder soziales Engagement, schaffen eine starke emotionale Bindung.
Aber Vorsicht: Greenwashing fliegt auf. Wer überzeugt, muss ehrlich und konsequent handeln – und das auch kommunizieren.
Fazit:
Das Marketing der Zukunft ist datengetrieben, technologisch und schnelllebig – aber auch menschlich, glaubwürdig und wertorientiert. Die richtige Mischung aus Innovation und Haltung entscheidet darüber, ob du morgen noch relevant bist. Nicht jeder Hype muss mitgemacht werden – aber die richtigen Trends zu erkennen und gezielt umzusetzen, macht den Unterschied.

Alina Steinbichler
19.05.2025
Inhaltsverzeichnis