logo

Googles neue KI-Offensive für smarte Suchkampagnen

Google führt mit AI Max eine neue Generation von Suchkampagnen ein, die auf modernster KI-Technologie basiert und das mit einem klaren Ziel: Werbetreibenden mehr Reichweite, bessere Ergebnisse und zugleich höhere Kontrolle zu ermöglichen. Ab Juli 2025 soll die Funktion für alle Werbekonten verfügbar sein. Doch was steckt genau dahinter?

Was ist AI Max?

AI Max ist ein neuer Kampagnenmodus in Google Ads, der auf bestehenden Suchkampagnen aufsetzt – kein neues Format, sondern ein KI-Upgrade. Per einfachem Klick kann die Funktion aktiviert werden. Dabei übernimmt die Google-KI zentrale Aufgaben wie die Erweiterung der Suchbegriffe, dynamische Textgestaltung und die intelligente Zielseitenwahl.

Im Kern geht es darum, über klassische Keywords hinauszudenken und relevante Nutzeranfragen frühzeitig zu antizipieren. Die KI greift dafür auf bestehende Assets, Keywords und Landingpages zurück, ergänzt diese bei Bedarf und passt die Ausspielung in Echtzeit an.

Die drei zentralen Funktionen im Überblick:

  • Erweiterte Suchbegriffe: AI Max analysiert Keywords, Creatives und URLs, um auch bei abweichenden, aber thematisch passenden Suchanfragen ausgespielt zu werden – inklusive Broad Match und Keywordless-Technologie. Klassische Ausschlüsse bleiben weiterhin möglich.

  • Dynamische Anzeigeninhalte: Anzeigentitel und Beschreibungen werden automatisch und kontextabhängig generiert. Dabei kommt Googles neueste Sprach-KI zum Einsatz, die Inhalte aus bestehenden Werbemitteln und Zielseiten zieht. Wer möchte, kann unerwünschte Formulierungen auch nachträglich entfernen.

  • Automatische Zielseitenwahl: Ist die Funktion aktiv, erkennt AI Max selbstständig die relevanteste Seite für die jeweilige Suchanfrage – etwa eine Unterseite anstelle der Startseite. So landen Nutzer direkt dort, wo sie am ehesten konvertieren.

Was bringt das Werbetreibenden?

Die Vorteile von AI Max sind vor allem in drei Bereichen spürbar:

  • Effizienzgewinn: Weniger manuelle Pflege, gleichzeitig bessere Abdeckung relevanter Suchanfragen.

  • Performance-Schub: Google nennt +14 % mehr Conversions bei gleichem Budget – bei exakten Keywordkampagnen sogar bis zu +27 %.

  • Mehr Transparenz: Neue Reporting-Spalten zeigen u.a., ob Anzeigen durch klassische Keywords, KI-Assets oder Landingpage-Inhalte ausgelöst wurden.

Für wen ist AI Max geeignet?

Besonders sinnvoll ist AI Max für Werbetreibende mit:

  • komplexen Kampagnenstrukturen und vielen Anzeigengruppen,

  • stark performanceorientierten Zielen (ROAS, CLV, CPA),

  • datengetriebenem Marketingansatz (z. B. CRM-Daten, Website-Signale),

  • ambitionierten Skalierungsplänen (z. B. im E-Commerce oder D2C).

Auch für Unternehmen mit begrenzten Ressourcen zur Kampagnenpflege kann AI Max eine effektive Entlastung sein – ohne auf Reporting oder Steuerung verzichten zu müssen.

Vorsicht bei blinder Aktivierung

So leistungsfähig die Automatisierung ist, so wichtig bleibt ein kritischer Blick auf die Ausspielung. Wer AI Max unreflektiert aktiviert, läuft Gefahr, Budget ineffizient zu nutzen oder an Relevanz zu verlieren. Denn: Manche KI-generierten Inhalte erscheinen automatisch – ohne vorherige Freigabe.

Google bietet deshalb gezielte Steuerungsmöglichkeiten wie URL- und Markenfilter, sowie Berichte zur Leistung von KI-Komponenten.


Wie so oft gilt auch hier: Probieren geht über Studieren. Was für die einen wunderbar funktioniert, ist für andere vielleicht gar nichts – und das ist völlig okay. Ob Pomodoro, klassische To-do-Liste oder ein bunter Mix aus verschiedenen Methoden – erlaubt ist, was dir hilft, fokussiert und zufrieden zu arbeiten. Also schnapp dir eine Methode, teste sie ein paar Tage aus und schau, ob’s für dich passt. Wenn nicht: weiterziehen und das Nächste ausprobieren. Hauptsache, du findest deinen ganz persönlichen Workflow.

Alina Steinbichler

24.06.2025

SEA

Könnte dir auch gefallen:

Warum ein Social Media Kalender unverzichtbar ist – und wie du ihn optimal nutzt

Social Media Kalender sind das Herzstück einer erfolgreichen Content-Strategie – egal ob für Einzelunternehmer:innen, Agenturen oder große Unternehmen. Sie helfen dir, den Überblick zu behalten, Inhalte gezielt zu planen und deine Social-Media-Aktivitäten effizienter zu gestalten.

So nutzt du künstliche Intelligenz für mehr Reichweite und weniger Aufwand

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert schon heute, wie Content entsteht, verteilt und optimiert wird. Für dich als Marketer oder Agentur bedeutet das: mehr Geschwindigkeit, personalisierte Inhalte in großem Maßstab und neue kreative Möglichkeiten. Gleichzeitig bringt KI neue Fragen rund um Qualität, Ethik und Markenführung mit sich. In diesem Beitrag zeige ich dir, welche KI-Tools im Content Marketing aktuell relevant sind, wo du sie sinnvoll einsetzen kannst und mit welchen Kennzahlen du ihren Erfolg misst.

Remarketing richtig einsetzen: Strategien für B2B vs. B2C

Remarketing gehört zu den leistungsstärksten Strategien im Performance Marketing – sowohl im B2B als auch im B2C. Der Grund ist einfach: Die meisten Besucher verlassen deine Website, ohne direkt zu konvertieren. Mit Remarketing holst du diese potenziellen Kunden zurück und führst sie gezielt durch den Funnel. Doch B2B- und B2C-Marketing unterscheiden sich in Dauer, Komplexität und Entscheidungswegen. In diesem Beitrag erfährst du, wie du Remarketing für beide Welten richtig aufsetzt, worauf du achten solltest und welche Strategien sich besonders lohnen.

Warum ein Social Media Kalender unverzichtbar ist – und wie du ihn optimal nutzt

Social Media Kalender sind das Herzstück einer erfolgreichen Content-Strategie – egal ob für Einzelunternehmer:innen, Agenturen oder große Unternehmen. Sie helfen dir, den Überblick zu behalten, Inhalte gezielt zu planen und deine Social-Media-Aktivitäten effizienter zu gestalten.

So nutzt du künstliche Intelligenz für mehr Reichweite und weniger Aufwand

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert schon heute, wie Content entsteht, verteilt und optimiert wird. Für dich als Marketer oder Agentur bedeutet das: mehr Geschwindigkeit, personalisierte Inhalte in großem Maßstab und neue kreative Möglichkeiten. Gleichzeitig bringt KI neue Fragen rund um Qualität, Ethik und Markenführung mit sich. In diesem Beitrag zeige ich dir, welche KI-Tools im Content Marketing aktuell relevant sind, wo du sie sinnvoll einsetzen kannst und mit welchen Kennzahlen du ihren Erfolg misst.

Remarketing richtig einsetzen: Strategien für B2B vs. B2C

Remarketing gehört zu den leistungsstärksten Strategien im Performance Marketing – sowohl im B2B als auch im B2C. Der Grund ist einfach: Die meisten Besucher verlassen deine Website, ohne direkt zu konvertieren. Mit Remarketing holst du diese potenziellen Kunden zurück und führst sie gezielt durch den Funnel. Doch B2B- und B2C-Marketing unterscheiden sich in Dauer, Komplexität und Entscheidungswegen. In diesem Beitrag erfährst du, wie du Remarketing für beide Welten richtig aufsetzt, worauf du achten solltest und welche Strategien sich besonders lohnen.