logo

Remarketing richtig einsetzen: Strategien für B2B vs. B2C

Remarketing gehört zu den leistungsstärksten Strategien im Performance Marketing sowohl im B2B als auch im B2C. Der Grund ist einfach: Die meisten Besucher verlassen deine Website, ohne direkt zu konvertieren. Mit Remarketing holst du diese potenziellen Kunden zurück und führst sie gezielt durch den Funnel. Doch B2B- und B2C-Marketing unterscheiden sich in Dauer, Komplexität und Entscheidungswegen. In diesem Beitrag erfährst du, wie du Remarketing für beide Welten richtig aufsetzt, worauf du achten solltest und welche Strategien sich besonders lohnen.

1. Warum Remarketing unverzichtbar ist

Viele Unternehmen investieren große Budgets in Google Ads, LinkedIn Ads oder Social Media, um Traffic zu generieren – aber vergessen, dass nur ein Bruchteil davon direkt konvertiert. Gerade im B2B-Bereich ziehen sich Kaufentscheidungen oft über Wochen oder Monate. Remarketing ermöglicht es, diese Nutzer wieder gezielt anzusprechen, Vertrauen aufzubauen und die Wahrscheinlichkeit einer Conversion massiv zu erhöhen. Im B2C-Bereich dagegen kann Remarketing emotionale Impulse verstärken und schnelle Kaufentscheidungen triggern.

Kurz:

  • Besucher erneut ansprechen, die noch nicht konvertiert haben

  • Vertrauen aufbauen und wiederholte Kontakte schaffen

  • Unterschiedliche Strategien für kurze (B2C) vs. lange (B2B) Kaufzyklen nutzen

2. B2B-Remarketing: Vertrauen & Expertise stehen im Vordergrund

Im B2B-Marketing geht es selten um einen schnellen Kauf. Stattdessen müssen mehrere Stakeholder überzeugt werden – und das braucht Zeit. Hier ist Remarketing der Schlüssel, um potenzielle Kunden entlang der Customer Journey zu begleiten. Typische Maßnahmen sind der Download von Whitepapers, Webinaren oder Case Studies. Über Remarketing kannst du diese Inhalte erneut sichtbar machen und Vertrauen in deine Expertise aufbauen. Oft sind hier Plattformen wie LinkedIn effektiv, da du dort gezielt Entscheidungsträger erreichen kannst.

Kurz:

☐ Content-basiertes Remarketing nutzen (z. B. Whitepaper, Case Studies, Webinare)

☐ LinkedIn Ads einsetzen, um gezielt Entscheider und Fachleute anzusprechen

☐ Mehrstufige Kampagnen aufsetzen (z. B. erst Info-Inhalte, dann Demo-Angebot)

☐ Zielgruppen in Google Ads/LinkedIn differenziert segmentieren

3. B2C-Remarketing: Emotion & Dringlichkeit auslösen

Im B2C-Marketing sind Kaufentscheidungen meist schneller und stärker emotional geprägt. Remarketing funktioniert hier besonders gut, wenn man an den Impuls des ersten Kontakts anknüpft. Ein typisches Beispiel: Ein Nutzer legt ein Produkt in den Warenkorb, schließt den Kauf aber nicht ab. Mit einem gezielten Reminder („Dein Warenkorb wartet noch auf dich“) oder einem kleinen Anreiz („Nur heute: 10 % Rabatt sichern“) lässt sich die Conversion-Rate massiv steigern. Auch auf Social Media (Instagram, Facebook, TikTok) wirkt visuelles Remarketing sehr stark.

Kurz:

☐ Warenkorbabbrecher gezielt mit Anzeigen ansprechen

☐ Rabattaktionen oder zeitlich begrenzte Angebote testen

☐ Social-Media-Plattformen mit visuellen Anzeigen einbinden

☐ Lookalike Audiences erstellen, um neue Kunden zu gewinnen

4. Technische Grundlagen: Tracking & Zielgruppen richtig einrichten

Remarketing funktioniert nur, wenn du deine Zielgruppen sauber aufbaust. Im B2B wie im B2C musst du sicherstellen, dass Tracking-Codes wie das Google Ads Remarketing Tag, der Facebook Pixel oder der LinkedIn Insight Tag korrekt integriert sind. Achte außerdem auf die Datenschutzbestimmungen (Consent Mode v2 in Google Ads ist Pflicht ab 2025). Je granularer du deine Zielgruppen aufteilst – nach Besuchern von bestimmten Seiten, Interaktionen oder Funnel-Position – desto effektiver kannst du deine Botschaften zuschneiden.

Kurz:

☐ Remarketing-Tag (Google Ads, Meta Pixel, LinkedIn Insight Tag) eingebaut

☐ Consent Mode v2 korrekt integriert (Datenschutz beachten)

☐ Zielgruppen nach Funnel-Phase segmentiert

☐ Exclusions festgelegt (z. B. bestehende Kunden von Ads ausschließen)

Vorsicht bei blinder Aktivierung

So leistungsfähig die Automatisierung ist, so wichtig bleibt ein kritischer Blick auf die Ausspielung. Wer AI Max unreflektiert aktiviert, läuft Gefahr, Budget ineffizient zu nutzen oder an Relevanz zu verlieren. Denn: Manche KI-generierten Inhalte erscheinen automatisch – ohne vorherige Freigabe.

Google bietet deshalb gezielte Steuerungsmöglichkeiten wie URL- und Markenfilter, sowie Berichte zur Leistung von KI-Komponenten.


Wie so oft gilt auch hier: Probieren geht über Studieren. Was für die einen wunderbar funktioniert, ist für andere vielleicht gar nichts – und das ist völlig okay. Ob Pomodoro, klassische To-do-Liste oder ein bunter Mix aus verschiedenen Methoden – erlaubt ist, was dir hilft, fokussiert und zufrieden zu arbeiten. Also schnapp dir eine Methode, teste sie ein paar Tage aus und schau, ob’s für dich passt. Wenn nicht: weiterziehen und das Nächste ausprobieren. Hauptsache, du findest deinen ganz persönlichen Workflow.


Strategien kombinieren: Multi-Channel Remarketing

Die meisten Nutzer bewegen sich über mehrere Kanäle – und genau dort liegt die Chance. Während du im B2B auf LinkedIn und Google Display setzt, funktioniert B2C häufig besser über Social Media und YouTube. Entscheidend ist, die Kanäle zu verzahnen und konsistente Botschaften zu spielen. Ein Nutzer, der sich im B2B ein Whitepaper herunterlädt, sollte später z. B. eine Einladung zu einem Webinar sehen. Ein B2C-Kunde, der ein Produkt angeschaut hat, kann auf Instagram ein Testimonial-Video sehen, das Vertrauen schafft.

Kurz:

☐ Unterschiedliche Kanäle testen (Google, LinkedIn, Meta, YouTube, TikTok)

☐ Konsistente Botschaften über alle Kanäle hinweg spielen

☐ Funnel-orientierte Sequenzen aufbauen (Info → Trust → Conversion)

☐ Budget auf die besten Kanäle regelmäßig anpassen


Ob im B2B oder B2C – Remarketing sorgt dafür, dass potenzielle Kunden nicht verloren gehen, sondern Schritt für Schritt in Richtung Conversion geführt werden. Während B2B vor allem von Content & Vertrauen lebt, punktet B2C mit Emotion & Dringlichkeit. Wichtig ist, dass du deine Zielgruppen klar segmentierst, den richtigen Kanal auswählst und eine auf die jeweilige Customer Journey abgestimmte Strategie einsetzt. Mit sauberem Tracking, durchdachten Kampagnen und kontinuierlichen Tests kannst du Remarketing zu einem echten Umsatztreiber machen.

Alina Steinbichler

01.09.2025

SEA

Könnte dir auch gefallen: