Anzeigenrelevanz & Qualitätsfaktor verstehen und optimieren
Viele Marketer kennen das Problem: Man hat Kampagnen in Google Ads laufen, Klicks kommen rein, das Budget wird Tag für Tag ausgegeben – und trotzdem sieht man keine Ergebnisse in Form von Leads, Verkäufen oder Anfragen. Schnell kommt der Gedanke: „Google Ads funktioniert nicht.“ Doch in den meisten Fällen ist das nicht das System, sondern die Umsetzung das Problem. Wer nur Anzeigen schaltet, ohne die Click-Through-Rate und die Conversion-Rate im Blick zu haben, verbrennt zwangsläufig Geld.
Schauen wir uns einmal Schritt für Schritt an, wie du deine Google Ads profitabler machen kannst.
1. Was ist der Qualitätsfaktor?
Der Qualitätsfaktor (Quality Score) ist eine Kennzahl, die Google jedem Keyword zuweist. Sie reicht von 1 bis 10 und bewertet, wie relevant deine Anzeige für die Suchanfrage des Nutzers ist.
Ein hoher Qualitätsfaktor bedeutet:
Deine Anzeige wird häufiger ausgespielt.
Du zahlst pro Klick weniger.
Deine Kampagne arbeitet effizienter.
Warum er wichtig ist:
Google möchte seinen Nutzern die bestmöglichen Suchergebnisse liefern. Anzeigen, die relevant und nützlich sind, werden bevorzugt. Damit sparst du nicht nur Geld, sondern erreichst auch die richtigen Zielgruppen.
2. Anzeigenrelevanz verstehen
Anzeigenrelevanz beschreibt, wie gut der Text deiner Anzeige zum Keyword und zur Suchintention passt.
Keyword im Titel: Das Hauptkeyword sollte prominent in der Überschrift erscheinen.
Keyword im Text: Auch in der Beschreibung sollte der Nutzer erkennen, dass die Anzeige seine Frage beantwortet.
Landingpage-Kohärenz: Die Zielseite muss zum beworbenen Keyword und Inhalt passen.
Praxis-Tipp: Nutze den Asset-Bericht in Google Ads, um zu sehen, welche Textbausteine die höchste Relevanz erzielen.
3. Qualitätsfaktor analysieren
Der Qualitätsfaktor besteht aus drei Komponenten:
Erwartete Klickrate (CTR) – Wie wahrscheinlich ist es, dass Nutzer auf deine Anzeige klicken?
Anzeigenrelevanz – Wie gut passt die Anzeige zum Keyword?
Landingpage-Erfahrung – Wie nützlich und benutzerfreundlich ist die Zielseite?
Praxis-Tipp: Google gibt zu jedem Keyword und jeder Anzeige detaillierte Ratings (z. B. „Überdurchschnittlich“, „Durchschnittlich“, „Unterdurchschnittlich“). Diese helfen, Schwachstellen gezielt zu optimieren.
4. Maßnahmen zur Optimierung
A. Keyword-Optimierung:
Gruppiere ähnliche Suchintentionen in separaten Anzeigengruppen.
Füge negative Keywords ein, um irrelevante Klicks zu vermeiden.
B. Anzeigentext optimieren:
Überschriften prägnant und verständlich gestalten.
CTA klar formulieren („Jetzt Angebot sichern“, „Gratis testen“).
Haupt-Keyword in Überschrift und Beschreibung integrieren.
C. Landingpage optimieren:
Schnell ladende, mobil-optimierte Seite.
Headline und CTA klar erkennbar.
Inhalt auf das Suchinteresse abgestimmt.
D. Regelmäßige Tests:
A/B-Tests für Anzeigentexte, Landingpages oder CTAs durchführen.
Ergebnisse auswerten und kontinuierlich optimieren.
5. Häufige Fehler vermeiden
Zu viele Keywords in einer Anzeigengruppe: Verwirrt Google und senkt die Relevanz.
Unterschiedliche Bietstrategien in einer Kampagne: Verfälscht den Qualitätsfaktor.
Vernachlässigte Landingpages: Selbst gute Anzeigen konvertieren nur, wenn die Zielseite stimmt.
Tipp: Konzentriere dich auf die Top-Performer und optimiere gezielt dort, wo der Qualitätsfaktor schwach ist.
Wir hoffen, dass dir dieser Beitrag gezeigt hat, wie entscheidend Anzeigenrelevanz und Qualitätsfaktor für den Erfolg deiner Kampagnen sind. Mit der richtigen Struktur, relevanten Keywords, klaren Anzeigentexten und optimierten Landingpages kannst du nicht nur Klicks, sondern vor allem echte Conversions erzielen.
Natürlich ist das alles leichter gesagt als getan. Manchmal verliert man sich zwischen Keywords, A/B-Tests und Landingpages – keine Sorge, das geht vielen so. 😉
Aber das Gute: Genau dafür sind wir da – egal, ob es darum geht, deine Kampagnen zu optimieren, Anzeigen und Landingpages so richtig performen zu lassen oder dir strategisch zu zeigen, wie du dein Marketingbudget maximal ausschöpfst – wir helfen dir, damit du das volle Potenzial deines Marketings ausschöpfst!

Alina Steinbichler
13.10.2025